Sprungziele

Baubeginn der Flussbaumaßnahme AGILE ILLER Nr. 40

Markt Altenstadt

Das länderübergreifende Maßnahmenprogramm wird fortgesetzt.

Nachdem im Illerabschnitt zwischen Altenstadt und Illertissen bereits 2022 die beiden Fischaufstiegsanlagen an den Schwellen Ober- und Unterbalzheim im Zuge des Maßnahmenprogramms errichtet wurden, geht es hier nun mit der Maßnahme Nr. 40 weiter.

Stromab der Illerbrücke zwischen Altenstadt und Sinningen erhält die Iller zwischen Flusskilometer 27+440 und 28+770 ein neues Gesicht.

Die Maßnahme (im Baufeld 1, Planübersicht) sieht die naturnahe Umgestaltung des Gewässerprofils durch Schaffung von Prall- und Gleitufer sowie flacher strömungsarmer Gewässerbereiche am Ufer vor. Dabei wird der harte Ufererbau am rechten Ufer partiell entnommen und der Fluss erhält einen geschwungenen Verlauf. Buhnen, Totholz, etc. werden für eine natürliche Struktur des Gewässers und der Ufer eingebaut. Steilufer zur Aktivierung der Seitenerosion und natürlichen Breitenentwicklung werden geschaffen. Durch Rückbau des hochliegenden Uferweges und Bau des neuen Dammes entlang des Kaulakanals wird wertvoller Retentionsraum begründet und die natürliche Entwicklung einer Weihholzaue initiiert.

Mit Herstellung der Flachuferbereiche am linken und rechten Ufer wird der Zugang zum Fluss eröffnet und die Erlebbarkeit des Gewässers wieder möglich.

Ein Großteil des bei den o. g. Arbeiten gewonnenen „überschüssigen“ Kieses wird im Unterwasser des Filzinger Wehres zusammen mit strukturierenden Buhnenelementen aus Wasserbausteinen eingebaut. Die Zufahrt erfolgt über die begleitenden Uferwege der Iller sowie des Illerkanals (Baufeld 2, Planübersicht).

Die Bauarbeiten werden durch die Fa. Max Wild GmbH ausgeführt, Start ist nun im Mai.

Bereits zu Beginn des Jahres wurden im Baufeld 1 die erforderlichen Forstarbeiten erledigt. Vor allem am rechten Ufer der Iller sowie entlang des Kaulakanals wurden auf einer Fläche von rund 8,5 ha Bäume und Strauchwerk entfernt.

Mit Beginn der Baumaßnahme bis zum Bauende Anfang kommenden Jahres werden einige Wege und Wegverbindungen im Auwald gesperrt werden müssen. Umleitungen werden hierfür eingerichtet werden, insbesondere natürlich auch für den überregionalen Illerradweg (siehe Planübersicht).

Der federführend für die Durchführung der Maßnahmen zuständige Landesbetrieb Gewässer bittet um Verständnis für das erhöhte aufkommen des LKW-Verkehrs in dieser Zeit und für eventuelle Behinderungen entlang der Wegeverbindungen in diesem Bereich und an der Iller.

Die Maßnahme ist ein Modellvorhaben des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz und wird zu 80% mit Bundesmitteln gefördert.

Bild und Text: Regierungspräsidium Tübingen